museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0878]
Koran (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Koran

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Koran verfügt über einen sehr qualitätvollen, wenn auch nicht gut erhaltenen
Ledereinband mit Klappe. Im Mittelfeld des Deckels befindet sich ein spitzovales Medaillon mit Anhängern, das wie das übrige Feld mit eleganten Spiralranken und Wolkenbändern ausgefüllt ist. In den Randleisten sind ebenfalls in Blindpressung Schriftkartuschen angebracht. In der gleichen Weise ist die Klappe verziert, die noch Reste der Vergoldung aufweist. Die Innenseite der Klappe ist mit aus Goldpapier
ausgeschnittenen Spiralranken auf
blauem Untergrund geschmückt. Auch
die Kalligraphie und Illumination dieses
Stücks ist von bemerkenswerter Qualität.
Die einzelnen Suren (Abschnitte) werden
mit einer Überschrift in Goldkartusche
auf blauem Grund, überzogen von Spiralranken, eingeleitet, die Verse mit
goldenen Punkten getrennt. Zusätzlich
gibt es medaillonförmige Textteiler. Aufgrund
von Einband und Illumination wird
dieser Koran in das 16. Jh. datiert.

Material/Technik

Leder, Papier

Maße

Breite
27,6 cm
Höhe
39 cm

Literatur

  • Hagen, G. (2000): Koranhandschriften in der Sammlung Ernst-Ulrich Walter (unveröffentlichtes Manuskript). , S. 30 f.
  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 289 (U. Lische)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.