museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 1388] Archiv 2021-11-26 21:13:53 Vergleich

Prunkbeil

AltNeu
1# Prunkbeil1# Prunkbeil
22
3[Museum der Westlausitz Kamenz](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum der Westlausitz Kamenz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=108)4Sammlung: [Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=108)
5Inventarnummer: SW 13885Inventarnummer: SW 1388
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der kurze Schaft des kleinen Prunkbeils ist im unteren Bereich durch einen aufgesetzten Ring, oben durch eine nach hinten gewandte Vogelprotome verziert. Unterhalb des Vogelkopfes sitzt zudem ein doppelschweifiger Kamm. Die stark gebogene Klinge entspringt dem Maul eines Fabelwesens. 8Der kurze Schaft des kleinen Prunkbeils ist im unteren Bereich durch einen aufgesetzten
9Diese Axt des Typs B.3 nach Deshayes ist eine Variante des sog. Addahusu-Typs. 9Ring, oben durch eine nach hinten gewandte Vogelprotome verziert. Unterhalb des Vogelkopfes sitzt zudem ein doppelschweifiger Kamm. Die stark gebogene Klinge entspringt dem Maul eines Fabelwesens.
10Frühere Beispiele aus Susa, die durch Inschriften in die Zeit Šulgis, eines Herrschers der III. Dynastie von Ur (Ende 3. Jt. v. Chr.), zurück datiert werden können, belegen, dass diese Gruppe aus dem Gebiet Elams stammt und nicht wie lange vermutet aus Luristan. Aufgrund der Tatsache, dass es zwei identische Stücke in Oxford und in Los Angeles gibt, ist es äußerst wahrscheinlich, dass die Axt eine moderne Kopie nach antiken Vorbildern ist.10Diese Axt des Typs B.3 nach Deshayes
11ist eine Variante des sog. Addahusu-Typs.
12Frühere Beispiele aus Susa, die durch
13Inschriften in die Zeit Šulgis, eines Herrschers
14der III. Dynastie von Ur (Ende 3. Jt. v. Chr.), zurück datiert werden können, belegen, dass diese Gruppe aus dem Gebiet Elams stammt und nicht wie lange vermutet aus Luristan.
15Aufgrund der Tatsache, dass es zwei
16identische Stücke in Oxford und in Los
17Angeles gibt, ist es äußerst wahrscheinlich,
18dass die Axt eine moderne Kopie nach antiken Vorbildern ist.
1119
12Material/Technik20Material/Technik
13Bronze21Bronze
2230
23- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
24 + wann: 2100-1750 v. Chr.32 + wann: 2100-1750 v. Chr.
25 + wo: [Ilam (Provinz)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75734)33 + wo: [Iran (Elam)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75734)
26 34
27## Literatur35## Literatur
2836
3038
31## Schlagworte39## Schlagworte
3240
33- [Kopie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)41- [Elam](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101326)
34- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=742)42- [Kopie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10408)
43- [Waffe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=742)
3544
36___45___
3746
3847
39Stand der Information: 2021-11-26 21:13:5348Stand der Information: 2021-07-15 15:04:16
40[CC BY-NC-SA @ Museum der Westlausitz Kamenz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum der Westlausitz Kamenz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4150
42___51___
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren