museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 0551]
Tonscheibe (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonscheibe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleine flache Tonscheibe mit zentraler Lochung. Die Oberfläche ist geglättet. Diese Art durchlochte Tonscheiben werden gemeinhin als Räder interpretiert. Diese Räder sind weit verbreitet und kommen in Siedlungen und Gräbern der Lausitzer Kultur vor. Die Formen reichen dabei vom einfachen Scheibenrad bis zum vierspeichigem Rad, jeweils mit oder ohne ausgebildeter Radnabe. Sie könnten im Grab als symbolische Mitgabe des in der Hallstattkultur üblichen Wagens angesehen werden. Rad und Radkreuz, die auch auf Keramikgefäßen erscheinen, könnten aber auch als Sonnensymbol zu interpretieren sein.
Die mit dem Objekt gefundene Gräberfeldkeramik kann in die früheisenzeitliche Billendorfer Kultur datiert werden, allerdings wurden keine Befundzusammenhänge dokumentiert.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Height
1,1 cm
Diameter
7,9 cm
Created Created
-780
Found Found
1850
Zscharnitz/Čornecy
-781 1932
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.