museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1385]
Schlüssel (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eiserner Schlüssel. Der massive Schaft wurde gespalten und zur rautenförmigen Reide ausgeschmiedet. Eine Verbindung der verschmiedeten Enden brach nachträglich wieder auf. Der mehrfach rechteckig ausgeschnittene Bart wurde in das gespaltene untere Schaftende eingesetzt.
Der Schlüssel soll im Kessel des Hauptwalls der Kopschiner Schanze gefunden worden sein. Aufgrund seiner Dimensionen gehörte der Schlüssel zu einem großformatigen Kastenschloss, das wahrscheinlich eine Truhe oder Tür sicherte.
Schlüssel mit rautenförmiger Reide werden gemeinhin in die gotische Epoche datiert.

Material/Technik

Metall, Eisen

Maße

Länge
20 cm
Gewicht
76 g

Literatur

  • Frenzel, Walter (1930): Bericht über einige Funde und Einlieferungen 1929/30. In: Bautzener Geschichtshefte : Abhandlungen und Berichte der Gesellschaft für Anthropologie u. Urgeschichte der Oberlausitz, Band Nr. 8, Heft 1–3, S. 90 mit Abb.
  • Frenzel, Walter [Hrsg.] (1929): Bilderhandbuch zur Vorgeschichte der Oberlausitz. Bautzen, S. 148
Hergestellt Hergestellt
1201
Gefunden Gefunden
1850
Kopschin
1200 1932
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.