museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1643]
Tonpferdchen (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tonpferdchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Tierfiguren aus Ton (organisches Material wie Holz hat sich nur selten erhalten)waren bei den Kindern des Mittelalters beliebtes Spielzeug und werden regelmäßig in Stadtgrabungen gefunden. Besonders geschätzt waren offenbar kleine Pferdchen, die z. T. auch mit Reitern/Rittern ausgestattet waren. Die schlichte Formensprache unseres leicht beschädigten Exemplars vom Kamenzer Schlossberg ist durchaus typisch. Der helle Ton ist mit einer bräunlichen Glasur überzogen. Im vorderen Rumpfteil befindet sich eine vor dem Brand eingebrachte Durchbohrung, die die Befestigung eines kleinen Stocks oder eines Stricks erlaubte.
Die mitgefundene Keramik erlaubt eine Datierung in das 13. oder 14. Jahrhundert.

Material/Technik

Keramik

Maße

Länge
4,4 cm
Höhe
4,3 cm

Literatur

  • Frenzel, Walter (1930-1931): Kamenzer Geschichtshefte 2. Kamenz, 2. Jahrgang, Heft 2/3, S. 28 f.
Hergestellt Hergestellt
1201
Gefunden Gefunden
1923
Kamenz
1200 1925
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.