museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1691]
Kachel (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Archiv Museum der Westlausitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kachel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dunkelbraunglasierte Blattkachel mit Herrscher als Halbfigur, die oberen Zwickel abgebrochen. Wie ein identisches Stück aus der Kamenzer Kirche zeigt, waren hier geflügelte Puttenköpfchen eingefügt. Umgeben von einem Architekturrahmen aus verkröpften Pfeilern und Bogen sehen wir eine bärtige männliche Figur in spanischer Tracht. Der Kopf mit hohem Hut ist in strengem Profil gegeben, der Oberkörper in Dreiviertelprofil. Die Hände halten Zepter und Tuch (Handschuhe?).
Seit etwa 1500 setzte sich die Blattkachel gegenüber anderen Kacheltypen durch. Rahmen und Bildfeld konnten je nach Geschmack zusammengefügt werden. Dem humanistischen Zeitgeist entsprechend überwiegen weltliche Motive, wie Herrscherporträts, Darstellungen von Landsknechten und Feldherren, daneben auch Bilder aus dem täglichen Leben. Die Motive entnahmen die Kachelbäcker meist druckrafischen Werken.

Material/Technik

Keramik

Maße

Breite
18 cm

Literatur

  • Krabath, Stefan (2012): Die Entwicklung der Keramik im Freistaat Sachsen vom späten Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Keramik in Mitteldeutschland : Stand der Forschung und Perspektiven / 41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden, Deutschland, Landesamt für Archäologie, Freistaat Sachsen, Bd. 57, S. 147 Abb. 175.
Hergestellt Hergestellt
1600
Gefunden Gefunden
1992
Kamenz
1599 1994
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.