museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 2146]
Axt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Peter Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Axt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vollständig erhaltene eiserne Axt. Im Bereich der Schneide sind deutliche Korrosionsspuren bis hin zur Durchlochung festzustellen. Die Axt besitzt einen verdickten Kopf mit geradem Abschluss, sich zur Schneide hin verbreiternde Wange und ein ovales Auge.
Diese Streitaxt sowie ein Messer (IV 2146 A) und ein Eimerhenkel (IV 2146 B), die zwei Schüler im September 1985 beim Spielen im Aushub eines Einfamilienhauses in Jesau, Gemeinde Kamenz, fanden, sind die einzigen Reste eines spätkaiserzeitlichen Grabes. Die gut erkennbare Brandpatina auf der Axt belegt, dass die Objekte einst zu einem Brandgrubengrab gehörten.

Material/Technik

Metall, Eisen

Maße

Länge
13,2 cm
Breite
3,2 cm
Höhe
5,4 cm
Gewicht
343 g

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2004): Die germanische Besiedlung der Westlausitz. In: Vergraben und vergessen : Münzschätze der Westlausitz / Friederike Koch-Heinrichs, Kamenz, S 37 Abb. S. 36
  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2014): Vandalen, Burgunden &amp; Co. : Germanen in der Lausitz. Kamenz, Kat. 61,1
  • Spehr, R. (1998): Die römischen Münzfunde von Schwepnitz und Jesau. In: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz, Heft 20, Kamenz, S. 20–22 Abb. 15
Hergestellt Hergestellt
201
Gefunden Gefunden
1985
Jesau (Kamenz)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
160
159 1987
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.