museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 143] Archiv 2021-07-17 00:01:43 Vergleich

Säulenbasen aus Asien (Entwurf zu einer Wandtafel)

AltNeu
1# Säulenbasen aus Asien (Entwurf zu einer Wandtafel)1# Säulenbasen aus Asien (Entwurf zu einer Wandtafel)
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/collection/272)
5Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=272)
6Inventarnummer: Meu Wa 1435Inventarnummer: Meu Wa 143
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Entwurf zu diversen Volutenformen und ionischen Kapitellen. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. 8Entwurf zu diversen Volutenformen und ionischen Kapitellen. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. Links unten datiert in rot "10. Febr. 906".
10 9
11Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XX., Taf. 5. Die Formen stammen unter anderem von Säulen aus Sendijrli in Nordsyrien, aus Kujundjük und von Sammlungsstücken aus dem Louvre in Paris. Die Zeichnungen Meurers basieren auf Vorarbeiten der Architekten George Perrot und Charles Chipiez sowie Robert Koldewey. 10Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XX., Taf. 5. Die Formen stammen unter anderem von Säulen aus Sendijrli in Nordsyrien, aus Kujundjük und von Sammlungsstücken aus dem Louvre in Paris. Die Zeichnungen Meurers basieren auf Vorarbeiten der Architekten George Perrot und Charles Chipiez sowie Robert Koldewey.
12 11
16Bleistift, Tusche, Weißhöhungen15Bleistift, Tusche, Weißhöhungen
1716
18Maße17Maße
1970 x 100 cm1878,5 x 103 cm
2019
21___20___
2221
2322
24- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
25 + wer: [Moritz Meurer (1839-1916)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=157226)24 + wer: [Moritz Meurer (1839-1916)](https://sachsen.museum-digital.de/people/157226)
26 + wann: 1905 [circa]25 + wann: 10.02.1906
27 26
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2928
30- [Robert Koldewey (1855-1925)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=182475)29- [Robert Koldewey (1855-1925)](https://sachsen.museum-digital.de/people/182475)
3130
32## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3332
34- [Nordsyrien](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4091)33- [Nordsyrien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=4091)
35
36## Teil von
37
38- [Vergleichende Formenlehre des Ornaments und der Pflanze (Meurer 1909)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=224)
3934
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Säulenbasis](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26599)37- [Säulenbasis](https://sachsen.museum-digital.de/tag/26599)
4338
44___39___
4540
4641
47Stand der Information: 2021-07-17 00:01:4342Stand der Information: 2024-04-01 21:39:09
48[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4944
50___45___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren