museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 188] Archiv 2021-07-13 15:05:34 Vergleich

Weibliche Köpfe mit Stirnbinden (Zeichnung zu einer Wandtafel)

AltNeu
1# Weibliche Köpfe mit Stirnbinden (Entwurf zu einer Wandtafel)1# Weibliche Köpfe mit Stirnbinden (Zeichnung zu einer Wandtafel)
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/collection/272)
5Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=272)
6Inventarnummer: Meu Wa 1885Inventarnummer: Meu Wa 188
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Zeichnung zweier weiblicher Köpfe mit Stirnbinden. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde. 8Zeichnung zweier weiblicher Köpfe mit Stirnbinden. Das Blatt ist die originale Vorstudie zur späteren Ausführung als Lithographie, die als großformatige Wandtafel gedruckt als Lehrmittel an Kunstgewerbeschulen gebraucht wurde.
10 9
11Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XV., Textillustration 14. Demnach stammt der linke Frauenkopf mit Blattstirnbinde aus Cypern und befand sich im Pariser Louvre, der linke Frauenkopf stammt dagegen von einer rotfigurigen Vase aus dem Bristish Museum in London. Darunter setzte Meurer ein weiteres Bruchstück einer cyprischen Strinbinde, das sich ebenfalls im British Museum erhalten hat. 10Meurer gab das Blatt wieder in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. XV., Textillustration 14. Laut den hier abgedruckten Informationen stammt der linke Frauenkopf mit Blattstirnbinde aus Cypern und ist Teil der Sammlung des Pariser Louvre, der linke Frauenkopf stammt dagegen von einer rotfigurigen Vase aus dem Bristish Museum in London. Darunter setzte Meurer ein weiteres Bruchstück einer cyprischen Strinbinde, das sich ebenfalls im British Museum befindet.
12 11
13Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.12Restauriert 2021 mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
1413
2221
2322
24- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
25 + wer: [Moritz Meurer (1839-1916)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=157226)24 + wer: [Moritz Meurer (1839-1916)](https://sachsen.museum-digital.de/people/157226)
26 + wann: 1905 [circa]25 + wann: 1905 [circa]
27 26
28## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2928
30- [British Museum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=67657)29- [British Museum](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=67657)
31- [Louvre](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=15247)30- [Louvre](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=15247)
32
33## Teil von
34
35- [Vergleichende Formenlehre des Ornaments und der Pflanze (Meurer 1909)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=224)
3631
37## Schlagworte32## Schlagworte
3833
39- [Frau](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)34- [Frau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/68)
40- [Frauenkopf](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14373)35- [Frauenkopf](https://sachsen.museum-digital.de/tag/14373)
41- [Porträt](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)36- [Porträt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/22)
4237
43___38___
4439
4540
46Stand der Information: 2021-07-13 15:05:3441Stand der Information: 2024-04-01 21:39:10
47[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4843
49___44___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren