museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz Malerei [192] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz

AltNeu
1# Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz1# Bildnis Helene Theresie Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg, geb. Keysselitz
22
3[Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz](https://sachsen.museum-digital.de/institution/118)3[Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen am Theaterplatz](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=118)
4Sammlung: [Malerei](https://sachsen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Malerei](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=118&gesusa=454)
5Inventarnummer: 1925Inventarnummer: 192
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist die 22-jährige Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg (1852 - 1907). Mit Ihrer Heirat 1872 wurde sie in die einflussreiche Familie von Einsiedel aufgenommen und lebte auf Schloss Wolkenburg. Sie trägt ein prächtiges weißes, der Mode der frühen Gründerzeit entsprechendes Kleid. Zahllose Schleifen, Bänder und zarte Spitzen zieren effektvoll die Fülle des weißen Stoffes. Gekonnt setzt der Maler feinste Nuancen von Weiß gegeneinander, spielt mit dem Glanz von Seide, Tüll und Licht. Der üppigen Stoffpracht ist mit einem pastellartig vertriebenen Farbauftrag das charmante zarte Gesicht entgegengesetzt. Einen Glaceehandschuh tragend, ist der Hund der Familie unten links im Bild zu sehen. (JB)8Dargestellt ist die 22-jährige Gräfin von Einsiedel-Wolkenburg (1852 – 1907). Mit Ihrer Heirat 1872 wurde sie in die einflussreiche Familie von Einsiedel aufgenommen und lebte auf Schloss Wolkenburg. Sie trägt ein prächtiges weißes, der Mode der frühen Gründerzeit entsprechendes Kleid. Zahllose Schleifen, Bänder und zarte Spitzen zieren effektvoll die Fülle des weißen Stoffes. Gekonnt setzt der Maler feinste Nuancen von Weiß gegeneinander, spielt mit dem Glanz von Seide, Tüll und Licht. Der üppigen Stoffpracht ist mit einem pastellartig vertriebenen Farbauftrag das charmante zarte Gesicht entgegengesetzt. Einen Glaceehandschuh tragend, ist der Hund der Familie unten links im Bild zu sehen. (JB)
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Julius Scholtz (1825-1893)](https://sachsen.museum-digital.de/people/42276)20 + wer: [Julius Scholtz (1825-1893)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42276)
21 + wann: 187421 + wann: 1874
22 22
23## Schlagworte23## Schlagworte
2424
25- [Frau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/68)25- [Bildnis](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=668)
26- [Gemälde](https://sachsen.museum-digital.de/tag/266)26- [Frau](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
27- [Hunde](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2339)27- [Gemälde](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
28- [Kleidung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/554)28- [Hunde](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2339)
29- [Kniestück](https://sachsen.museum-digital.de/tag/30046)29- [Kleidung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
30- [Porträt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/22)30- [Kniestück](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30046)
31- [Tier](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3895)31- [Tier](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1436Stand der Information: 2021-07-21 08:20:04
37[CC BY-NC-ND @ Kunstsammlungen Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)37[CC BY-NC-ND @ Kunstsammlungen Chemnitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
3838
39___39___
Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Dem Typus nach sind die KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ - Museum am Theaterplatz ein kunsthistorisches Museum mit einer seit 1866 entstandenen Sammlung....

Das Museum kontaktieren