museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz Malerei [423]
Sonniger Steinbruch (Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 423 CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. 423 / Jürgen Seidel (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sonniger Steinbruch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung der Steinbrecher geschieht hier außerordentlich malerisch. Mit skizzenhaftem Pinselduktus in hellen Farben sind Licht und Helligkeit eigentliches Thema des Bildes. Der Künstler und Sohn eines Steinmetzes hatte im Elbsandsteingebirge viele Möglichkeiten, Studien von Arbeitern im Steinbruch zu machen. Überhaupt ist die Darstellung tätiger Menschen - vom Dirigenten bis zum Stahlarbeiter - ein roter Faden im Schaffen des Künstlers, der ab 1906 als Professor an der Dresdner Kunstakademie lehrte. Sterl galt lange als Geheimtipp. Erstmals erlangte er 1928 größere Anerkennung und zwar genau hier in den Kunstsammlungen Chemnitz, als ihm Schreiber-Weigand eine Einzelausstellung ausrichtete. (SMS)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

109 x 109 x 6,5 cm

Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Objekt aus: Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz

Dem Typus nach sind die KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ - Museum am Theaterplatz ein kunsthistorisches Museum mit einer seit 1866 entstandenen Sammlung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.