museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1797] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Glimmer

AltNeu
1# Glimmer1# Glimmer
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)4Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)5Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
6Inventarnummer: NAT 17976Inventarnummer: NAT 1797
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwei dünne Blättchen von Glimmer, wohl aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika. In den deutschen Kolonien spielte die Suche und die Gewinnung von wirtschaftlich bedeutsamen Rohstoffen eine immer größere Rolle, wozu Gesteine und eben auch Glimmer-Vorkommen zählten. Glimmer wird in zahlreichen Industrien und Verfahren benötigt, u.a. für Kosmetik, Glasherstellung, Isolation, Medizin und Gerätetechnik. Zu vermuten ist, dass es sich um Mitbringsel von einer Reise nach Afrika handelt, evtl. aus Südafrika, das über substantielle Glimmer-Vorkommen verfügt. Prinzessin Luise reiste 1909 nach Südafrika. Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.9Zwei dünne Blättchen von Glimmer, wohl aus dem ehemaligen Deutsch-Ostafrika. In den deutschen Kolonien spielte die Suche und die Gewinnung von wirtschaftlich bedeutsamen Rohstoffen eine immer größere Rolle, wozu Gesteine und eben auch Glimmervorkommen zählten. Es ist naheliegend zu vermuten, dass es sich um Mitbringsel wohl von Fürst Otto Victor I. von Schönburg-Waldenburg von einer seiner Reisen nach Afrika handelt.
10Aus dem Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glimmer13Glimmer
13
14Maße
15Durchmesser: ca. 3 cm Dicke: 1-2 mm
1614
17___15___
1816
1917
20- Gesammelt ...18- Gesammelt ...
21 + wer: [Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118832) [wahrsch.]19 + wer: [Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg (1882-1914)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=118832) [wahrsch.]
22 + wann: 1900 [circa]20 + wann: 1900 [circa]
23 + wo: [Südafrika (Republik)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=6693) <span>[wahrsch.]</span> 21 + wo: [Deutsch-Ostafrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3762) <span>[wahrsch.]</span>
24 22
25## Schlagworte23## Schlagworte
2624
27- [Abbau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/100652)25- [Abbau](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=45878)
28- [Bergbau](https://sachsen.museum-digital.de/tag/559)26- [Bergbau](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=559)
29- [Glimmergruppe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2852)27- [Glimmer](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=2852)
30- [Kolonialzeit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2238)28- [Kolonialzeit](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=2238)
3129
32___30___
3331
3432
35Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1433Stand der Information: 2021-11-14 21:45:30
36[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3735
38___36___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren