museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1782]
Vier Gesteinsproben (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vier Gesteinsproben aus Südafrika

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vier Gesteinsproben. Die beiden größeren Stücke tragen handgeschriebe Etiketten mit der Bezeichnung: "Speciem of Main Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg" und "Speciem of South Reef / from Robinson Goldmine / Johannesburg". Das größte Stück ist historisch außerdem bezeichnet als Blaugrund. Dabei handelt es sich um sogenanntes Muttergestein von Diamanten, auch wenn es diese nicht zwangsläufig enthalten muss. In den 1880er Jahren wurden große Goldvorkommen in Südafrika entdeckt. Etliche große Goldminen nahmen in den folgenden Jahren ihre Arbeit auf, u.a. die Robinson-Mine in bzw. nahe Johannesburg. Die Minen spielten später im Apartheid-System eine wichtige Rolle für Arbeits- und "Rassen"-kämpfe, Gewerkschaftsbildungen und Widerstand. Wahrscheinlich hat eines der Mitglieder der investitionsfreudige Fürsten-Familie von Schönburg-Waldenburg auf einer Südafrikareise Anfang des 20. Jh. Johannesburg besucht. Die Gesteinsproben stammen aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.

Material/Technik

Gesteinsproben mit Papieretikett-Beschriftung

Maße

zwischen 3 und 6 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.