museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [L/V/65/13/K3]
Mondsichelmadonna (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mondsichelmadonna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Muttergottes mit dem Jesuskind ist als sogenannte Mondsichelmadonna dargestellt. Ihr elegant geschwungener Körper steht mit beiden Füßen auf einer angedeuteten Mondsichel mit einem weiblichen Gesicht. Dieses Bild geht auf die mittelalterliche Deutung der Johannes-Offenbarung im Neuen Testament zurück, auch Apokalypse (griech., lat., Enthüllung) genannt. Darin wird mit bildstarken Worten die Vision eines bevorstehenden Weltuntergangs beschrieben, symbolisch gedeutet als Kampf Satans gegen Christus. In der Vision des Johannes tritt auch ein „apokalyptisches Weib“ auf, das von der Sonne bekleidet und von Sternen bekrönt auf dem Mond steht.

Im Mittelalter nimmt genau dieses Bild immer mehr die Züge der Muttergottes mit dem Jesuskind an. Die in der Vision beschriebenen Sonnenstrahlen werden meist als Strahlenkranz hinter den Figuren dargestellt und die zwölf Sterne an einer Krone. Sonne, Mond, Sterne und Krone beschreiben Maria als Himmelskönig. In der verlorenen rechten Hand präsentierte sie wahrscheinlich ein Szepter. Der hoheitsvolle Eindruck wurde durch die einst vergoldete Bemalung des Mantels noch verstärkt.

Bisher ungeklärt muss der ehemalige Aufstellungsort der Figur in der Zwickauer Marienkirche bleiben. Da Mondsichelmadonnen des 15. Jahrhunderts häufig in Altären vorkommen, war sie einst vielleicht als Mittelfigur in einem Marienaltar präsentiert. In Frage käme beispielsweise der heute nicht erhaltene Altar „Mariä Verkündigung“, für den die Bestätigung einer Stiftung durch Bischof Dietrich im Jahr 1480 überliefert ist.

Material/Technik

Lindenholz / geschnitzt, mit Resten alter Fassung

Maße

Objektmaß (H): 180 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.