museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [L/V/65/16/K3]
Schmerzensmutter (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schmerzensmutter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Schmerzensmutter hat Maria die Hände zum Gebet zusammengeführt. Ihr Manteltuch, das vom Kopf über die Schultern herabfällt, ist innen rot und außen weiß gehalten, die eine Seite über ihrem rechten Arm hochgezogen und in starker Plastizität drapiert. Ihr enges und in starren, senkrechten Falten herabfallendes Untergewand, das am Boden hart aufstößt, ist blau. Vom Mantel eingehüllt ist Maria in großer Trauer um ihren gekreuzigten Sohn dargestellt. Sehr wahrscheinlich stand die Figur gemeinsam mit dem Jünger Johannes unterhalb eines Kruzifixes, aufgestellt im Altargesprenge (Bekrönung) oder unter dem Triumphbogen einer Zwickauer Kirche.

Das Gefühl der Trauer kannten die Menschen im Mittelalter nur zu gut. Frühe und häufige Todesfälle in der Familie und bei Freunden waren Alltag. Religiöse Schnitzwerke wie die der Kreuzigungsgruppe sollten den Hinterbliebenen Trost spenden, Halt geben und das Gefühl vermitteln, nicht allein mit der tiefen Trauer zu sein.

Material/Technik

Lindenholz / geschnitzt, gefasst

Maße

Objektmaß (H/B/T): 128 x 38 x 30 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.