museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/16/K3]
Mondsichelmadonna (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mondsichelmadonna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung zeigt eine Mondsichelmadonna aus der Zeit um 1520, die sich aus der Zwickauer Innenstadt erhalten hat. Sie ist aus Hilbersdorfer Porphyrtuff (Gesteinsvorkommen nordöstlich von Chemnitz) hergestellt, ist mehrlagig farbig gefasst und z.T. vergoldet. |Die Madonna zeigt recht zeitlose Züge spätgotischer Marienfiguren. Sie steht im Kontrapost, das rechte Knie zeichnet sich unter dem Gewand ab, die linke Hüfte ist hervorgestreckt, der Oberkörper leicht nach rechts geneigt. Auf dem Kopf mit einem rundlichen Gesicht und langen lockigen Haaren trägt die Muttergottes eine Krone mit blattförmigen Zacken. Der Mantel verläuft in einer großen Bahn vor dem Unterkörper der Figur, der Gewandsaum klemmt unter der rechten Hand Mariens. Über der Brust ist der Mantel mit einer Spange zusammengehalten. Das Untergewand ist gegürtet. Sehr realistisch ist die Wiedergabe der Hände, mit der linken trägt sie das Christuskind, in der rechten hält sie seinen Fuß. Die nackte Christusfigur ist lebhaft bewegt wiedergegeben, die heute verlorene rechte Hand schien ehemals am Hals der Mutter gelegen zu haben.

Der Körper der Marienfigur steht mit beiden Füßen auf einer angedeuteten Mondsichel mit einem weiblichen Gesicht. Dieses Bild geht auf die mittelalterliche Deutung der Johannes-Offenbarung im Neuen Testament zurück, auch Apokalypse (griech., lat., Enthüllung) genannt. Darin wird mit bildstarken Worten die Vision eines bevorstehenden Weltuntergangs beschrieben, symbolisch gedeutet als Kampf Satans gegen Christus. In der Vision des Johannes tritt auch ein „apokalyptisches Weib“ auf, das von der Sonne bekleidet und von Sternen bekrönt auf dem Mond steht. Im Mittelalter nimmt genau dieses Bild immer mehr die Züge der Muttergottes mit dem Jesuskind an.

Material/Technik

Hilbersdorfer Porphyrtuff, Reste von farbiger Bemalung, mehrlagige Fassungsfragmente, Haare und Krone ehemals vergoldet, Reste von Inkarnat zu erkennen

Maße

Objektmaß (H/B/T): 112 x 35,5 x 26 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.