museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/22/K3]
Heilige Dorothea (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heilige Dorothea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die heilige Dorothea, im dritten Jahrhundert unter Diokletian mehrfach gemartert und schließlich enthauptet, wurde im Mittelalter sehr verehrt. Der Legende nach soll kurz vor Dorotheas Hinrichtung ein Jüngling namens Theophilus über ihren Glauben gespottet haben: Sie solle ihm doch Blumen und Früchte aus dem himmlischen Garten ihres Bräutigams schicken. Auf ihr Gebet hin erschien ein Himmelsbote mit einem Korb, darin die erbetenen Dinge. Der Spötter wurde daraufhin bekehrt. Dorothea wird mit einem Korb dargestellt, häufig auch mit einem kleinen Kind, dem Himmelsboten. Sie gehört zu den vierzehn Nothelfern und ist – gemeinsam mit Barbara, Margarethe und Katharina – eine der häufigsten dargestellten Begleiterinnen der Muttergottes an spätgotischen Altären.

Die leicht unterlebensgroße Figur befand sich zuletzt in einem Bürgerhaus in Zwickau, unklar ist, wie sie dahin gelangte. Ursprünglich stammt sie aus einem Flügelaltarretabel. Von Walter Hentschel wird die Figur dem in Zwickau ansässig gewesenen Bildschnitzer und Maler Dionysius, genannt Dionysius Maler, zugeschrieben. Der Bildschnitzer und Fassmaler Dionysius wird 1513-1520 in Zwickau erwähnt.

Material/Technik

Laubbaumholz / geschnitzt, gefasst, vergoldet

Maße

Objektmaß (H/B/T): 123 x 34 x 15,5 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.