museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/3/K3]
Kruzifix aus der Zwickauer Ratsstube (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix aus der Zwickauer Ratsstube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleine Altarkruzifix ist im Auftrag des Zwickauer Rates 1539 entstanden und die vermutliche letzte Arbeit des Bildschnitzers Peter Breuer. Sein spätes Meisterwerk besticht vor allem durch die ausgewogene, ruhige Darstellung des Gekreuzigten. Das hohe T-Kreuz erhebt sich über einem Steinhügel mit Totenschädel. Dieser symbolisiert den Schädel Adams, der auf Golgatha ("Schädelstätte") begraben worden sein soll. Er steht für Sünde und Tod, die beide vom Opfertod Jesu am Kreuz überwunden werden. Das mit einer mächtigen Dornenkrone des Gekreuzigten versehene Haupt ist im Sterben nach vorn gefallen, die Augen sind geschlossen. Die Komposition des Bildwerks wirkt gespannt durch den Gegensatz des am Kreuz weit nach oben gerückten Christus und der Erdenschwere des Steinhügels. In seiner gesammelten Ruhe liegt die Ursache für den starken Eindruck, den es beim Betrachter hervorruft.

Material/Technik

Laubbaumholz / geschnitzt, Reste alter Fassung

Maße

Objektmaß (H/B/T): 98,5 x 49 x 24 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.