museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/65/38/K3]
Heiliger Georg aus Tirol (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Heiliger Georg aus Tirol

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die große Figur des Drachentöters ist die einzige nicht regionale Skulptur und zugleich die älteste Figur der Zwickauer Sammlung. Sie weist den sogenannten »Schönen Stil« der Parler-Schule auf. Dieser gotische Stil hat sich in der böhmischen Kunst durch die Baumeister- und Steinmetzfamilie der Parler ausgebildet und wurde Ende des 14. Jahrhunderts für die Kunst in nahezu ganz Europa vorbildlich. Die Tiroler Georgsfigur greift die Merkmale dieser Kunst auf, vor allem sichtbar an der Rüstung mit stark eingezogener Taille und dem tiefsitzenden Gürtel (Dupsing). Breitbeinig steht Georg als Ritter auf dem Drachen. Die heute verlorengegangene Lanze traf ehemals genau in dessen Maul.

Material/Technique

Lindenholz / geschnitzt, Reste alter Fassung vorhanden

Measurements

Objektmaß (H/B/T): 144 x 78 x 50 cm

Map
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.