museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/71/73/K3]
Heiliger Sebastian aus der Kirche zu Stangengrün (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Sebastian aus der Kirche zu Stangengrün

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gesprengefiguren Sebastian und Georg gehören zu einem in Stangengrün aufgestellten Altarretabel, der – inschriftlich gesichert – im Jahr 1509 entstanden ist. Im Schrein des Altares befinden sich Maria zwischen Katharina und Barbara, in den Flügeln die Heiligen Dorothea und Apollonia. Interessant ist die vielfigurige Szene in der Predella mit der Beweinung Christi. Obwohl die Gesprengefiguren wegen ihres hochgelegenen ursprünglichen Standorts über dem Altarschrein für den Betrachter sicher schlecht zu erkennen waren, sind sie sehr sorgsam ausgeführt. Die Heiligen Georg und Sebastian stammen der Legende nach beide aus Rittergeschlechtern und werden als Patrone der Schützenbruderschaften oft zusammen dargestellt.

Sebastian war römischer Offizier der Garde Kaiser Diokletians. Er verheimlichte wegen der radikalen Verfolgung von Christen seinen Glauben, sprach aber gefangenen Glaubensgenossen Mut zu. Sebastian kümmerte sich um die Bestattung von Hingerichteten, bekehrte Römer, doch er wurde an den Kaiser verraten, der ihn an einem Baum gebunden mit Pfeilen beschießen ließ. Er überlebte die Qual und wurde von einer frommen Witwe gesund gepflegt. Kurz danach stellte Sebastian den Kaiser wegen der Christenverfolgung zur Rede, wurde totgeschlagen und sein Leichnam in die cloaca maxima (den größten Abwasserkanal Roms) geworfen. Der Körper von einer Christin geborgen und in den Katakomben bestattet. Besondere Verehrung erfährt Sebastian als Schutzheiliger gegen die Pest, da man seiner Fürbitte das schnelle Ende der Pestepidemie 680 in Rom zusprach. Dargestellt ist die Heiligenfigur meist als nackter, nur mit Lendenschurz bekleideter junger Mann, an einen Baum gebunden und mit Pfeilen durchbohrt.

Material/Technik

Laubbaumholz / geschnitzt, geringe Reste alter Fassung und Vergoldung, Reste von textilem Material (Tau um Sebastians Handgelenke)

Maße

Objektmaß (H/B/T): 73,5 x 22 x 12 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.