museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/82/3/K3]
Bornkinnl (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bornkinnl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das pausbäckige Kindchen mit hellem Inkarnat, geröteten Wangen, roten Lippen, blauer Iris, schwarzen Pupillen und braunen Wimpern steht mit nackten Füßen auf einer Konsole mit angedeutetem steinigen Untergrund. Das Schrittmotiv der Kleinkind-Figur, die zum Betrachter hin geöffneten Arme mit dem Segensgestus und der emporgereckte Kopf mit dem lächelnden Gesichtchen verleihen dem Bornkinnl lebensecht wirkende Präsenz.

Der kleine Jesusknabe als Einzelfigur – dargestellt als stehendes, etwa einjähriges nacktes Kind in Lebensgröße – kommt seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts vor. Oft ist die rechte Hand zum Segensgestus erhoben, in der linken trägt das Christkind manchmal die Weltkugel oder einen Apfel als Symbol für seine erlösende Weltherrschaft. Besondere Bedeutung erlangt die Darstellung des Jesuskindes bei der volkstümlichen Feier der Weihnacht, wo es als sogenanntes Bornkinnl auf den Altar gestellt wurde – in der Zwickauer Marienkirche wurde dieser Brauch 1993 wieder aufgenommen! Diese „Bornkinnl“ oder „Jesulein“, die im Erzgebirge besonders häufig vorkommen, waren zum Bekleiden vorgesehen. Die Gewänder haben sich allerdings selten original erhalten. Die Verehrung des Christkindes setzte sich auch nach der Reformation im 17. und 18. Jahrhundert unvermindert fort. Verbreitet waren z. B. auch sehr volkstümliche Werke aus Wachs. Erst mit der Aufklärung – für Zwickau ist das Jahr 1781 überliefert – wurde der Brauch, Jesusfiguren in der Weihnachtszeit auf den Altar zu stellen, großenteils eingestellt.

Material/Technique

Lindenholz / geschnitzt, gefasst

Measurements

Objektmaß (H/B/T): 71 x 28,5 x 27 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.