museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1139]
Apothekenflasche "Bronchovydrin" (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Apothekenflasche "Bronchovydrin"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese sechsseitig abgeflachte kleine Abgabeflasche hat einen engen Hals und eine wulstige Mündung. Zwei der flachen Wandungsteile sind vertikal, in die mittlere Fläche der Vorderseite ist der Name des Medikaments "Bronchovydrin" eingepresst, ein Inhalationsmittel bei Bronchialspasmen. Der hier fehlende Korkstopfen konnte durch den Apotheker mit speziellen Werkzeugen selbst aus Korkabschnitten hergestellt werden, siehe Inv.-Nrn. III 1078 (Korkenbohrer) , III 1079 (Bohrerschärfer) und III 1082 (Korkenquetsche).
Der deutsche Apotheker und Unternehmer Richard Weil (1875-1917), Inhaber der ältesten Apotheke in Frankfurt a.M., der Schwanenapotheke, gründete in der nahegelegenen Grünstraße die Endopharm Frankfurter Arzneimittelfabrik für die serielle pharmazeutische Fabrikation mit Somnacitin, der bald andere Präparate wie Bronchovydrin, Papavydrin und Turiopin folgten.

Material/Technik

Braunes Glas, gepresst

Maße

6,5 x 2,5 x 2,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.