museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1284.1-2]
Apothekenflasche "Magnes Sulfuric." (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Apothekenflasche "Magnes Sulfuric." 1000 ml

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zylindrische Apothekenflasche aus braunem Glas hat eine runde flache Schulter und einen kurzen Hals, in dem ein Schliffstopfen mit flach gewölbten Abschluss sitzt. Das Glas trägt die schwarze Aufschrift auf weißem Grund "Magnes Sulfuric.".

Magnesium sulfuricum ist ein Mineralsalz, genauer gesagt ein Magnesiumsalz der Schwefelsäure. Aufgrund seines bitteren Geschmacks wird es in der deutschen Umgangssprache auch als Bittersalz (Magnesiumsulfat) oder Epsom-Salz bezeichnet. Magnesium sulfuricum ist vielseitig einsetzbar. Es wirkt auf den Magen-Darm-Trakt abführend, aber auch entgiftend, entschlackend und ist entzündungshemmend. Auch auf andere Bauchorgane, wie zum Beispiel auf Leber und Gallenblase hat der Wirkstoff häufig einen unterstützenden Einfluss auf die Genesung. (Quelle: https://www.globuli.de/einzelmittel/globuli-von-m-bis-o/magnesium-sulfuricum/)

Material/Technik

Braunes Glas

Maße

H. 20,8 cm, Dm. max. 11,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.