museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1067.1-2]
Dose mit Aufschrift "Sem. Paeoniae" (Päoniensamen) (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Dose mit Aufschrift "Sem. Paeoniae" (Päoniensamen, Samen der Pfingstrose)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zylindrische Holzdose (wohl aus Buchsbaum) mit ausgestellter Fußzone hat einen etwas überkragenden, flach gewölbten Stülpdeckel. Die Holzoberfläche hat einen polierten Schellack(?)-Überzug. Auf der Stirnseite steht in schwarzer Aufschrift in querovalem gelblichweißem Feld "Sem. Paeoniae" (Päoniensamen, Samen der Pfingstrose). Ovale Schriftfelder waren in der Zeit des Biedermeier auf fast allen Apothekengefäßen gebräuchlich, hochwertige Holzdosen waren üblicherweise aus Buchsbaum und hatten einen Schellacküberzug.

Im Deckelinneren befindet sich noch ein alter, in schwarzer Tinte beschrifteter Klebezettel "Sem: Staph: agr / ..." (Staphisagria-Samen, Stephanskörner, mit Zahlenangaben wohl zu Preis und Dosierung).
Die Stephanskörner wurden bereits von den alten griechischen und römischen Ärzten zu verschiedenen Zwecken gebraucht. So führte Dioskurides ihre Verwendung gegen die Läusekrankheit, Jucken, Krätze, als Brechmittel und Mundspülwasser an. (Quelle: https://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/staphisagria.html, abruf 22.10.2021)

Päoniensamen empfahl Dioskurides als Antispasmodikum gegen Alpdrücken, Mutterkrämpfe und Mutterschmerzen. (Quelle: DR. MED. GERHARD MADAUS: LEHRBUCH DER BIOLOGISCHEN HEILMITTEL, Bd. 3, 1938, Artikel Pfingstrose: S. 2034-2035)

Material/Technik

Buchsbaum (?), gedrechselt, schwarze Beschriftung auf Weiß, Schellack(?)-Überzug, poliert (vergilbt)

Maße

H. 16,0 cm, Dm. 8,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.