museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Waffen und Krieg, Schützenverein [III 505]
Jubelscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1902 (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jubelscheibe der Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna von 1902

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Privilegierten Schützengesellschaft zu Dohna veranstaltete zum Jubiläum der 500-jährigen Zugehörigkeit der Burg und Stadt Dohna zur Dynastie der Wettiner am 24. August 1902 ein Jubiläumsschießen . Die Szenerie der Jubiläumsscheibe von 1902 zeigt eine Ansicht der Altstadt von Dohna, die von einer Säulenarchitektur mit aufgezogenem Vorhang gerahmt wird, darunter steht "Dohna vor hundert Jahren". Oben ist das Stadtwappen von Dohna dargestellt, darüber das von zwei Löwen gehaltene sächsische Wappen. Rechts und links sind die Fahnen der beiden Kompagnien zu sehen, dazu auf Schildern die Jubiläumsjahreszahlen "1402 - 1902". Die große Scheibe wird gerahmt von einem 12 cm breiten Band, in dessen oberen zwei Dritteln die Namen der zahlreichen Mitglieder der Dohnaer Schützengesellschaft in sauberer Handschrift aufgetragen wurden.

Die Jubelkönigswürde erschoss sich der Stadtrichter Bernhard Unger, der diese Erinnerungsscheibe stiftete. Der Stifter war auch Besitzer des Ratskellers. Der Maler der Scheibe war G. Balzer aus Dohna.

Material/Technik

Ölmalerei auf Holz

Maße

Dm. 102,0 cm (Kliemand: 113,0 cm), T. 4,0 cm

Karte
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.