museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Flachdruck ( / Steindruck) [MO-2097] Archiv 2021-10-11 11:39:35 Vergleich

Werkzeug für den Siebdruck

AltNeu
1# Werkzeuge für den Siebdruck1# Werkzeug für den Siebdruck
22
3[Museum für Druckkunst Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=121)3[Museum für Druckkunst Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=121)
4Sammlung: [Druckpressen und Druckmaschinen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=121&gesusa=543)4Sammlung: [Druckpressen und Druckmaschinen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=121&gesusa=543)
5Inventarnummer: MO-20975Inventarnummer: MO-2097
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Werkzeug für den Siebdruck umfasst: Sieb (Alurahmen, Außenmaße: 84x58x3,9cm, Innenmaße: 76x50x3,9cm; mit Siebdruckgewebe - 77er Gewebe - vermutlich aus Polyester bespannt, Siebfarbe = gelb/gold, Kopierschicht = grün, rundherum Leimschicht = rot; auf dem Sieb ist das Logo des Museums für Druckkunst aufgebracht), Handrakel (Breit: 36,5cm) aus Holz, Lippe vermutlich aus Vulcolan (Plastik) gefertigt, zwei Klammern (befestigen Sieb am Tisch und machen das Sieb klappbar für den Druck), Folie mit Logo des Museums für Druckkunst.
9
8Der Siebdruck ist ein Durchdruckverfahren und wurde Anfang des 20. Jh. entwickelt. Es handelt sich um eine Variation des Schablonenverfahrens. Die Druckform ist ein feinmaschiges Sieb, welches Farbe durchlässt. Das Sieb wird mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen. Auf diese wird eine Schablone belichtet. Dadurch werden an einigen Stellen die Maschen geschlossen, und es entstehen die nichtdruckenden Partien. So kann auf verschiedenste Materialien gedruckt werden.10Der Siebdruck ist ein Durchdruckverfahren und wurde Anfang des 20. Jh. entwickelt. Es handelt sich um eine Variation des Schablonenverfahrens. Die Druckform ist ein feinmaschiges Sieb, welches Farbe durchlässt. Das Sieb wird mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen. Auf diese wird eine Schablone belichtet. Dadurch werden an einigen Stellen die Maschen geschlossen, und es entstehen die nichtdruckenden Partien. So kann auf verschiedenste Materialien gedruckt werden.
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Aluminium, Kunststoff, Holz / bezogen, geklebt13Aluminium, Kunststoff, Holz / bezogen, geklebt
1214
15Maße
16Länge: 84 cm, Höhe: 3,9 cm, Breite: 58 cm
17
13___18___
1419
1520
16- Besessen ...21- Wurde genutzt ...
17 + wer: [Museum für Druckkunst (Leipzig)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=185938)22 + wer: [Museum für Druckkunst (Leipzig)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=185938)
18 + wann: 30.04.201823 + wann: 30.04.2018
19 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)24 + wo: [Leipzig](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
28___33___
2934
3035
31Stand der Information: 2021-10-11 11:39:3536Stand der Information: 2021-11-02 21:54:32
32[CC BY-NC-ND @ Museum für Druckkunst Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)37[CC BY-NC-ND @ Museum für Druckkunst Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
3338
34___39___
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren