museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Übertragungstechnik [md_üt_15]
PCM 480 S Regeneratorbehälter mit Regenerator (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

PCM 480 S Regeneratorbehälter mit Regenerator

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein durch Nebensprechen und Dämpfung im Kabel verformtes Digitalsignal wird durch die Regeneratoren wieder in die Ursprungsform gebracht.

Der Regeneratorbehälter war für Erdvergrabung oder für den Einsatz in Kabelschächten geeignet. Er ist feuerverzinkt und mit zwei Lagen Bitumenbinden umwickelt und damit sehr korrosionsfest. Am Behälter sind 4 Kabelendverschlüsse für die Anschaltung von vier Kabelenden angeflanscht. Zu den Inneneinrichtungen kommt man über den verschraubbaren Deckel. Der geschlossene Behälter stand im Betrieb unter Druckgas. Im Regeneratorbehälter befinden sich für 8 Grundleitungen je ein Regenerator Eb 944. Der Regeneratorabstand ist vom Kabeltyp abhängig und lag bei ca. 5 km. Die erforderliche Betriebsspannung für jeden Regenerator wurde über die Grundleitung aus einer Fernspeisespannung gewonnen. Ein Transverter im Regenerator erzeugte aus der Fernspeisespannung die erforderlichen ca. 14 V Betriebsspannung. Die Einspeisung von zwei Seiten war möglich. Damit konnte eine Reichweite bis 300 km erreicht werden.

Material/Technik

Stahl, Kupfer, Sonstige

Maße

Höhe: 90 cm, Durchmesser: 53 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1985
VEB Fernmeldewerk Bautzen
Bautzen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1986
Deutsche Post der DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1990
Deutsche Bundespost
Neue Bundesländer
1984 1995
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.