museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Hygiene-Museum Dresden Eine Sammlung zur Geschichte der Sexualitäten [DHMD 1995/1075]
https://sammlung.dhmd.digital/images/c15e4ace-213e-4c7f-ac96-3a1391fb72eb.jpg (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Mensograph zur Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zykluskalender "Mensograph", weiße Pappe, schwarz, rot und hellblau bedruckt, bestehend aus drei ineinander geschobenen Teilen: einer Hülle, zweiseitig bedruckt und lackiert, mit Angaben zum Kalender und der Handhabung, sowie weiterhin zwei Schiebern, jeweils einseitig bedruckt und am oberen oder unteren Rand mit einem Griff versehen.
Der Schieber mit der am oberen Rand aufgedruckten Ziffer "2" wird oben in die Hülle gesteckt und zum Einstellen des ersten Tages der Periode eines Zyklus verwendet, der zweite Schieber mit der am unteren Rand aufgedruckten Ziffer "1" wird unten in die Hülle gesteckt und dient zum Einstellen der Länge des Monatszyklus in Tagen (möglich sind 21 bis 31 Tage).

Auf der Hülle oben ein kleines rechteckiges, rot umrahmes Fenster zum Ablesen des Beginns der Regelblutung (überschrieben mit "Erster Tag der Periode"), darunter ein großes, zweigeteiltes Fenster mit Angabe der Monate von Januar bis Dezember in kalendarischer Form - seitlich beschrieben mit "Fruchtbare Tage / Schw.-Tg. [Schwankungstage]" - in denen je nach Einstellung durch die Schieber die definitiven und möglichen fruchtbaren Tage angezeigt werden. Die sogenannten "Schwankungstage" sind mit einer roten, transparenten Folie überlegt. Bei allen nicht im Fenster sichtbaren Tagen des Monats handelt es sich um unfruchtbare Tage.
Unter den Sichtfenstern ein zweites rechteckiges, rot umrahmtes Fenster zum Ablesen der Länge des Zyklus (überschrieben mit "Monatszyklus (d.h. Abstand vom Beginn einer Periode bis zum Beginn der nächsten) in Tagen"). Darunter, mittig in roten Buchstaben der Produktname "Mensograph" sowie schwarze Aufschrift "zur Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage"; nachfolgend die Gebrauchsanweisung in drei Schritten:
"Stelle (durch Schieber 1) den auf der Rückseite ermittelten längsten Monatszyklus im kleinen Fenster über dem Wort "Mensograph" ein. Da diese Zahl für längere Zeit gilt, kann Schieber 1 nach der Einstellung festgeklammert werden. / 2. Stelle im oberen Fenster (durch Schieber 2) den Tag des Beginns der jeweiligen Periode ein. / 3. Lies im großen Fenster die fruchtbaren Tage ab, wobei die Schwankungstage (siehe Rückseite) berücksichtig werden müssen. Die Zahlen auf blauem Untergrund gehören dem folgenden Monat an. Die übrigen Tage des Monatszyklus sind unfruchtbar."

Rückseitig ein "Kalendarium zur Selbstkontrolle", in dem der 1. Tag der Periode markiert werden soll um zu Beginn der Nutzung des Mensographs die Länge des Zyklus zu ermitteln; seitlich daneben stehend Erläuterungen zur Handhabung in drei Schritten.

Material/Technik

Pappe, Kunststoff

Maße

Blattmaß (HxB): 21,5 x 10,9 cm (min.)

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Objekt aus: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als ein öffentliches Forum für aktuelle Fragen, die sich aus den kulturellen, politischen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.