museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Deutsches Hygiene-Museum Dresden Eine Sammlung zur Geschichte der Sexualitäten [DHMD 2017/528]
https://sammlung.dhmd.digital/images/9edf091d-0a0c-4b69-ae1b-6025edb1492b.jpg (Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"PITRALON après la barbe - nach jeder Rasur"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Braune, konische Flasche mit schwarzem, pilzförmigem Verschluß. Auf dem Verschluß der erhabene Schriftzug PITRALON. Die Wandung ist auf der Schauseite mit einem Etikett versehen. Dieses ist rot grundiert, oval, weiß beschriftet und umrandet. Darüber ein schwarzer Aufkleber mit weißer Beschriftung. Die Flasche steht auf einem Standring und ist im Schulterbereich mit umlaufenden erhabenen Rillen versehen. Marke und Zifferfolge (71223) auf der Standfläche.

Material/Technik

Glas, Kunststoff, Papier

Maße

Höhe: 18 cm, Durchmesser (D): 8,5 cm

Ausführliche Beschreibung

1919 wurde Pitralon als neues pharmazeutisches Präparat in die Produktpalette aufgenommen und erfolgreich gegen die Bartflechte eingesetzt. Als Rasierwasser wurde Pitralon 1927 auf den Markt gebracht.

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Objekt aus: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Das Deutsche Hygiene-Museum versteht sich als ein öffentliches Forum für aktuelle Fragen, die sich aus den kulturellen, politischen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.