museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für Druckkunst Leipzig Gießmaschinen [MO-114]
Typograph Modell UB (Museum für Druckkunst Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Druckkunst Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Typograph Modell UB

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Typograph Modell UB. Grau lackiertes Gestell. Für Zweibild-Matrizen. Typenschild aus Messing rechts neben den Gleitdrähten: "Setzmaschine / TYPOGRAPH / Gebaut von der / Typograph-G.m.b.H. / Berlin NW. 87. / No: 5264 Mod. UB / Patentiert in: [...]". Tasten der Klaviatur divergieren farblich und im Schriftbild und sind teilweise überklebt. Rechts über der Klaviatur ist der Manuskripthalter befestigt. Die Kraft des Motors (ohne Typenschild) wird durch einen Lederriemen auf die Maschine übertragen. Handmatrizenkasten aus Holz ist rechts an der Maschine befestigt. Die Heizung für den Kessel ist nicht original. Das zu gießende Blei wird hier stückweise im Gießtopf (Heizung: Elektro-Funditor Waldshut, Type: UB, Fabr.-Nr. 13503, 1320 Watt) eingeschmolzen. Die manuelle Temperatureinstellung für den Gießtopf und den Gießmund erfolgt getrennt über je einen Regler, der links neben dem Gießtopf befestigt ist. Der Ausstoßer für die Zeilen muss an dieser Maschine eingeschraubt werden. Das angeschlossene Kühlaggregat versorgt sowohl diese Maschine als auch den Typographen, der links daneben steht und ist nicht original, sondern ursprünglich an einer Ludlow-Gießmaschine installiert ("LUDLOW / SELF-CONTAINED WATER COOLER [...] / LUDLOW TYPOGRAPH CO.", Serien-Nr. 1683). Ursprünglich war die Maschine wassergekühlt. Die ursprünglich vorhandene Lampe über dem Manuskripthalter fehlt. Derzeit ist die 9p Journal-Fraktur (Nr. 78-2-310) in der Maschine nutzbar (Stand: 19.12.2007).

Diese Zeilensetz- und -gießmaschine stellt druckfertige Zeilen her. Im Gegensatz zur Linotype ist sie jedoch wesentlich einfacher konstruiert. Sie kam besonders in Schiffsdruckereien zum Einsatz, da sie auch bei schaukelnden Bewegungen zuverlässig arbeitet.

Ursprünglich war die Maschine wassergekühlt. Die ursprünglich vorhandene Lampe über dem Manuskripthalter fehlt.

Weitere Objektbezeichnung: Typograph Modell "Universal B"

Material/Technik

Gusseisen, Messing, Stahl, Kunststoff, Holz, Leder

Maße

Länge: 96 cm, Höhe: 160 cm, Breite: 106 cm

Literatur

  • Dußler, Sepp; Kolling, Fritz (1974): Moderne Setzerei. München, S. 108
  • Kollecker, Eugen; Matuschke, Walter (Hrsg.) (1958): Der moderne Druck. Hamburg, S. 165f
  • Kunze, Rolf (1953): Kleine Setzmaschinenkunde. Leipzig, S. 28ff
  • Moll, Herbert (1960): Das Setzmaschinenbuch. Stuttgart, S. 97ff
  • Müller, August (1928): Lehrbuch der Buchdruckerkunst. Leipzig, S. 22f
  • Typograph GmbH (Hrsg.) (1935): Typograph Setzmaschine "Universal". Berlin
  • Wolf, Hans-Jürgen (1992): Geschichte der Druckverfahren. Elchingen, S. 186f
  • o.A. (1920): Typograph Setz- und Zeilengießmaschine Modell „Universal“. Berlin
Museum für Druckkunst Leipzig

Objekt aus: Museum für Druckkunst Leipzig

Museum für Druckkunst Leipzig - Ein Museum zum Anfassen zwischen Technik und Kunst. Das Museum für Druckkunst Leipzig hat sich der Bewahrung eines...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.