museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [L/V/2016/2/K2]
Recto, Hilfe aus dem Boot|Verso, Lotte Pechstein(?): Kniende auf Sofa (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Recto, Hilfe aus dem Boot|Verso, Lotte Pechstein(?): Kniende auf Sofa

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite des Blattes ist ein Fischerboot mit insgesamt zwölf Mann Besatzung auf stürmischer See dargestellt. Das Boot ist mit eingezogenen Segeln diagonal ins Bild gesetzt. Das Meer wirft Wellen mit Schaumkronen. Am rechten Bildrand schwimmt ein Mann im Wasser, der die Arme Hilfe suchend nach dem Mann ausstreckt, der sich bereits aus dem Boot zu ihm hinunter beugt. Das Motiv nimmt Bezug auf Pechsteins Aufenthalt in Monterosso al Mare 1913. Es existiert sowohl eine weitere Zeichnung "Rettungsboot mit Schiffbrüchigen" von 1913 im Brücke-Museum als auch ein Ölgemälde "Fischerboot auf stürmischer See" (Soika 1917/50). Die Rückseite des Blattes zeigt eine auf einem großen Sofa kniende weibliche Figur. Umgeben wird sie von einem fächerförmigen Gebilde und zwei kleineren Figuren in Rot und Blau in einer Art Wolke. Vermutlich stammt die Zeichnung von Pechsteins Ehefrau Lotte, die auch ihr Reisetagebuch 1914 mit eigenhändigen Illustrationen versieht.

Material/Technik

Recto: Zeichnung, Farbkreide auf Pergament, kaschiert auf Malkarton; verso: Zeichnung, Farbkreide auf Malkarton

Maße

Objektmaß (H/B/T): 31 x 35,8 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.