museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [L/V/2019/1/K2]
Gutes Neujahr 1931 (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gutes Neujahr 1931

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pechstein, der 1923 Marta Möller aus dem pommerschen Leba heiratet und mit ihr 1926 den gemeinsamen Sohn Mäki bekommt, verschickt regelmäßig selbst gestaltete und auf seine jeweilige Lebenssituation Bezug nehmende Neujahrsgrüße. Das Familienbildnis wird zum persönlichen Gruß in zunehmend schwierigen Zeiten. Das Aquarell zeigt den nackten Knaben mit erhobenen Armen zu sehen. Er ist mit roten Wangen und lächelnd dargestellt. Über ihm stehen die Worte: "Gutes Jahr 1931". Flankiert wird der Junge von zwei Köpfen in Schwarz und Rot mit ernstem Gesichtsausdruck.

Material/Technik

Aquarell auf Japanpapier

Maße

Bildmaß: 27,7 x 21,2 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.