museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Gemäldesammlung [2019/7/K1]
Das blaue Kleid: Bildnis Frau Dr. Plietzsch (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das blaue Kleid: Bildnis Frau Dr. Plietzsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt und damit die intensive Auseinandersetzung mit einer Persönlichkeit interessiert Max Pechstein seit jeher. Früh entstehen Darstellungen von Familienmitgliedern, von Freunden und Förderern oder auch Selbstporträts. Mica Plietzsch (1890-1978) war eng mit Max Pechstein befreundet und wurde sogar die Patentante von dessen 1926 geborenen Sohn Max Konrad. Ihr Ehemann, der Kunsthistoriker Eduard Plietzsch (1886-1961), und Max Pechstein lernten sich 1909 während einer Ausstellung der Künstlergruppe "Brücke" kennen. Plietzsch vermittelte in den Folgejahren Pechstein viele Kontakte zu Sammlern wie Museumsleuten und handelte schließlich selbst mit Kunst, darunter natürlich auch Werke des Freundes aus Zwickau. Die große Ausdruckskraft und suggerierte Nähe des Porträts beruht nicht nur auf dem frontal ausgerichteten Bildnis und dem spannungsreich gesetzten Dreiklang aus Rot-, Blau- und Grüntönen, sondern auf einer subtilen Charakterisierung der Person, die auf dem engen Verhältnis von Maler und Modell basiert. Details wie das zerknautschte Taschentuch in ihren Händen am unteren Bildrand oder der ernste, etwas unsichere Blick zur Seite gewähren Aufschluss über die Dargestellte und die Stimmung gleichermaßen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Objektmaß (H/B/T): 100,6 x 78,1 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.