museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [53/758]
Die Fahnen-Weihe auf dem Marktplatz in Zwickau (KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Fahnen-Weihe auf dem Marktplatz in Zwickau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der kolorierte Kupferstich zeigt die Fahnenweihe auf der Zwickauer Markt, zu der sich Militär- und Zivilpersonen vor dem Rathaus versammelt haben. Die Figuren sind zum Karree angeordnet. Als höchstes Gebäude überragt das Gewandhaus mit spätgotischem, zur Renaissance überleitendem Giebel und barockem Dachreiter das Stadtbild. Rechts neben dem Rathaus stehen das 1534 errichtete Haus des Rektors der Lateinschule und späteren Stadtschreibers Stephan Roth sowie Wohn- und Geschäftshäuser. Auf der Ostseite des Marktes (links im Bild) sind das Solbrig'sche Haus, der Goldene Anker mit gotischem Staffelgiebel und Eckerker dargestellt.

Material/Technik

Kupferstich, koloriert

Maße

Blattmaß: 12,2 x 14 cm; Bildmaß: 9,4 x 11,4 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1799
Christian Gotthilf Demmrich
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
1798 1902
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.