museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [V/68/2/K2]
Die Jakobskapelle im Zwickauer Rathaus (KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Jakobskapelle im Zwickauer Rathaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt eine Innenansicht der Jakobskapelle, die sich im Ostflügel des Zwickauer Rathaus befindet. Der einschiffige, gotische Raum aus dem 15. Jahrhundert trägt ein dreijochiges Kreuzrippengewölbe. Drei Fenster mit Glasbildern schließen die Kapelle nach Osten ab. Links ist ein Kamin mit grünen Kacheln zu sehen. Die Seitenwände der Kapelle sind im unteren Teil mit einer Holzvertäfelung ausgestattet. In der Mitte des Raumes stehen ein Beratungstisch und Stühle. Über diesen hängen zwei mit Kerzen bestückte Leuchter von der Decke herab.

Material/Technik

Deckfarben auf Papier, fest montiert

Maße

Blattmaß: 48 x 47,7 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.