museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [050004553]
2017-Unser_Martin-Hoop-Werk-hn (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Heino Neuber (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unser Martin-Hoop-Werk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie der Titel „Unser Martin-Hoop-Werk“ schon verrät, setzt sich die Monografie mit dem Martin-Hoop-Werk und seinem Namensgeber Martin Hoop auseinander. Dieser war ein antifaschistischer Widerstandskämpfers, der 1933 in Haft ums Leben kam. Die Geschichte des Zwickauer Steinkohlenwerks geht ins 19. Jahrhundert zurück. Bis 1978 wurde dort Steinkohle abgebaut, mit der Schließung des Schachtes endete der Bergbau auf energetische Steinkohle in der DDR.
Das ist der Werksgruppe des Deutschen Roten Kreuzes der DDR gewidmet. Die Aufzeichnungen zum Steinkohlenwerk enden 1974, deshalb wird das Buch wahrscheinlich im folgenden Jahr entstanden sein. Zudem scheint es nur wenige Exemplare von der Publikation gegeben zu haben. Der genaue Anlass für die Erstellung der Publikation ist leider nicht bekannt

Material/Technik

Papier, Pappe

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Objekt aus: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.