museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Endgeräte [Y 1]
"Gewöhnlicher Fernsprecher" Siemens & Halske Berlin, auch genannt "Großes Hufeisentelephon" oder "Hantel" (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gewöhnlicher Fernsprecher, auch genannt "Großes Hufeisentelephon" oder "Hantel"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Siemens & Halske stark verbessertes "Bell-Telephon" von 1876, welches im Oktober 1877 dem Generalpostmeister Heinrich von Stephan als Geschenk überbracht wurde. U.a. wurde der Stabmagnet im Griffstück der Bell-Apparate durch einen kräftigeren Hufeisenmagnet ersetzt, was erheblich die Lautstärke erhöhte. Die "Hantel" wurde sowohl zum Sprechen als auch zum Hören benutzt. Zum Anrufen der Gegenstelle wurde zumeist eine aufsteckbare Anrufpfeife verwendet.

Bis 1897 erfolgte der Betrieb anfangs 1-adrig über Telegraphenleitung und Erde (Arbeits- oder Ruhestrom) und Induktions-Weckbetrieb, ab 1898 auch an Stadt-Fernsprechleitungen 2-adrig im OB-Betrieb mit Batterie- oder Induktorruf. Ab 1880 wurden, der besseren Handhabung wegen, je zwei dieser Apparate in bzw. an einem Holzgehäuse montiert, ersterer waagerecht zum Sprechen,der andere abnehmbar an einem Haken hängend.

Material/Technik

Stahl, Messing, Kupfer, Holz, Leder, Textilkabel

Maße

ca. 20 cm (ohne Anrufpfeife)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1878
Siemens & Halske AG
Berlin
Wurde genutzt Wurde genutzt
1878
Deutsches Reich
1877 1888
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.