museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma [V 150 C] Archiv 2021-03-10 12:10:56 Vergleich

Klistierspritzen von G. C. Israel Weber

AltNeu
1# Klistierspritzen von G. C. Israel Weber1# Klistierspritze
22
3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=24)3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=24)
4Inventarnummer: V 150 C4Inventarnummer: V 150 C
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Länglicher röhrenförmiger Körper zum Auseinanderschrauben, aus zwei Teilen bestehend. Eine Seite mit kurzer gerader Spitze mit Loch, an der anderen Seite ein profilierter Holzgriff zum Herausziehen. 7Länglicher röhrenförmiger Körper zum Auseinanderschrauben, aus zwei Teilen bestehend. Eine Seite mit kurzer gerader Spitze mit Loch, an der anderen Seite ein profilierter Holzgriff zum Herausziehen.
8Die Klistierspritze wird verwendet, um kleine Mengen an Flüssigkeiten in den Enddarm zu bringen. Oft wurden dazu Mischungen mit Glyzerin gebraucht, um damit eine rasche Darmentleerung herbeizuführen. 8Die Klistierspritze wird verwendet, um kleine Mengen an Flüssigkeiten in den Enddarm zu bringen. Oft wurden dazu Mischungen mit Glyzerin verwendet, um damit eine rasche Darmentleerung herbeizuführen.
9Gottlob Carl Israel Weber, 1756 in Zörbig geboren, lernte in Leipzig das Zinngießerhandwerk. Am Ende des 18. Jh. erwarb Weber in Grimma das Bürgerrecht und kaufte das Haus Markt 18. 1800 ließ er sich ein mitteleuropäisches Patent für die Erfindung zinnerner Klistierspritzen ausstellen. Er fertigte 27 verschiedene Arten.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Holz & Zinn11Holz & Zinn
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-03-10 12:10:5636Stand der Information: 2020-12-31 18:00:28
38[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren