museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma [V 85 C] Archiv 2021-11-26 19:16:16 Vergleich

Deckelpokal Willkomm

AltNeu
1# Deckelpokal Willkomm1# Deckelpokal Willkomm
22
3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=24)3[Kreismuseum Grimma](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=24)
4Inventarnummer: V 85 C4Inventarnummer: V 85 C
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Ungemarkter Pokal mit breitem Fuß (Beschriftung: Johann Christian Koch) und drei Ausbuchtungen in der Höhe, zwei Bauchungen mit je fünf Löwenköpfen, dazwischen die Namen der Hutmachermeister: Christian Gottlob Wülcknisz, Johann Christoph Schuberth, Johann Christian Schiefner 2x, Johann Adam Schoene, Johann Daniel Alsner. Abnehmbarer Deckel mit Handwerksspruch: Das löbliche und geschenckte Hantwerk der Hutmacher. Abschlußfigur auf dem Deckel mit Stiefeln und Helm eine Fahne haltend. Schriftzug "Willkomm der Hutmacher" 7Ungemarkter Pokal mit breitem Fuß (Beschriftung: Johann Christian Koch) und drei Ausbuchtungen in der Höhe, zwei Bauchungen mit je fünf Löwenköpfen, dazwischen die Namen der Hutmachermeister: Christian Gottlob Wülcknisz, Johann Christoph Schuberth, Johann Christian Schiefner 2x, Johann Adam Schoene, Johann Daniel Alsner. Abnehmbarer Deckel mit Handwerksspruch: Das löbliche und geschenckte Hantwerk der Hutmacher. Abschlußfigur auf dem Deckel mit Stiefeln und Helm eine Fahne haltend. Schriftzug "Willkomm der Hutmacher"
8Für die Handhabung des Willkomms gab es überall feste Regeln. Der freigesprochene Lehrjunge, der neu eingeschriebene Geselle, der aufgenommene Meister hatten ihn als erste auszutrinken, dann ging er reihum – ob nach rechts oder nach links, ob im Stehen oder Sitzen, wie mit dem Deckel dabei hantiert wurde und welche Formeln dabei gesprochen wurden, war genau festgelegt. Bei Umzügen wurde er als kostbarster Besitz der Zunft- oder Gesellenlade feierlich vorangetragen.
9
10Willkomm (Hutmacher) & Löwenköpfe8Willkomm (Hutmacher) & Löwenköpfe
119
12Material/Technik10Material/Technik
23 21
24## Schlagworte22## Schlagworte
2523
26- [Deckelpokal](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=287)24- [Deckelpokal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=287)
27- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=164)25- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=164)
28- [Handwerk](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=193)26- [Handwerk](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=193)
29- [Hutmacher](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1654)27- [Hutmacher](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1654)
30- [Innungspokal](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=548)28- [Innungspokal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=548)
31- [Willkomm](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4091)29- [Willkommpokal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4091)
32- [Zunft](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=557)30- [Zunft](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=557)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-11-26 19:16:1635Stand der Information: 2020-12-31 18:00:28
38[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Grimma](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3937
40___38___
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren