museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Übertragungstechnik [md_egt_7] Archiv 2022-04-03 21:42:17 Vergleich

Fehlerkorrekturgerät FKG - T50

AltNeu
8Das Fehlerkorrekturgerät FKG –T 50 (FKG) wurde für eine fehlerfreie Datenübertragung über bestehende Fernschreibnetze zwischen zwei Endstellen (A) und (B) eingesetzt. Nach einem Verbindungsaufbau wird über einen extern angeschalteten Lochstreifensender (LS) in der sendenden Endstelle (A) mittels einer speziellen Zeichenfolge die FKG beider Endstellen in Sende- bzw. Empfangsbereitschaft geschaltet. Aus dem ersten Datenblock (72 Zeichen) wird im FKG (A) eine Kontrollinformation gebildet. Diese wird seriell mit Blockanfangssignal und Datenblock zum empfangenden FKG (B) gesendet. Hier wird die Kontrollinformation ausgewertet und nur bei der Feststellung der Richtigkeit wird der Datenblock zum angeschalteten LS oder Fernschreiber weitergeleitet. Bei Feststellung eines Fehlers in der Kontrollinformation wird der Datenblock von der sendenden Endstelle nochmals abgefordert. Nach drei fehlerhaften Auswertungen werden die FKG automatisch abgeschaltet.8Das Fehlerkorrekturgerät FKG –T 50 (FKG) wurde für eine fehlerfreie Datenübertragung über bestehende Fernschreibnetze zwischen zwei Endstellen (A) und (B) eingesetzt. Nach einem Verbindungsaufbau wird über einen extern angeschalteten Lochstreifensender (LS) in der sendenden Endstelle (A) mittels einer speziellen Zeichenfolge die FKG beider Endstellen in Sende- bzw. Empfangsbereitschaft geschaltet. Aus dem ersten Datenblock (72 Zeichen) wird im FKG (A) eine Kontrollinformation gebildet. Diese wird seriell mit Blockanfangssignal und Datenblock zum empfangenden FKG (B) gesendet. Hier wird die Kontrollinformation ausgewertet und nur bei der Feststellung der Richtigkeit wird der Datenblock zum angeschalteten LS oder Fernschreiber weitergeleitet. Bei Feststellung eines Fehlers in der Kontrollinformation wird der Datenblock von der sendenden Endstelle nochmals abgefordert. Nach drei fehlerhaften Auswertungen werden die FKG automatisch abgeschaltet.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Stahl, Kupfer, Elektronik11Eisen, Kupfer/Elektronik
1212
13Maße13Maße
1472 x 60 x 25 cm1472 x 60 x 25 cm
22 + wo: [Zwönitz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1759)22 + wo: [Zwönitz](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1759)
23 23
24- Wurde genutzt ...24- Wurde genutzt ...
25 + wer: [Deutsche Post der DDR (-)](https://sachsen.museum-digital.de/people/1976)25 + wer: [Deutsche Post der DDR](https://sachsen.museum-digital.de/people/1976)
26 + wann: 1971-1986 [circa]26 + wann: 1971-1986 [circa]
27 + wo: [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3101)27 + wo: [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=3101)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Telefon](https://sachsen.museum-digital.de/tag/11467)
32- [Übertragungstechnik](https://sachsen.museum-digital.de/tag/22630)31- [Übertragungstechnik](https://sachsen.museum-digital.de/tag/22630)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2022-04-03 21:42:1736Stand der Information: 2021-12-09 04:50:37
38[CC BY-NC-SA @ Fernmeldemuseum Dresden](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Fernmeldemuseum Dresden](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren