museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_25]
Betriebsgüteprüfgerät 65 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Betriebsgüteprüfgerät 65

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses transportable Prüfgerät diente der teilnehmergleichen, automatischen Prüfung von internen Verbindungswegen in Vermittlungsstellen. Bei Unregelmäßigkeiten erzeugte das Gerät ein entsprechendes Signal zum Verfolgen der schadhaften Verbindung.

Es besteht aus zwei Gehäusekomponenten. Eins für die Einstellung von Rufnummern, eins für die Steuerung der Gesamtprüfung, dazu lokale Verbindungsschnüre.

Technische Ausstattung: Tasten und Schalter in Größenordnungen, ein Dämpfungsmessgerät, Einsatz Flachrelais 48, diskrete elektronische Bauelemente und ein Lautsprecher. Die Anwahl von Rufnummern erfolgte über einen teilelektronischen Zahlengeber.

Das BGP 65 war ein wichtiges, sofortig erkennendes Prüfgerät bei Störungsproblemen im Wählersaal.

Material/Technik

Stahl, Kupfer, Bronze, Elektronik

Maße

43 x 53 x 31 cm (je Gerät)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1970
PGH Signal- und Fernmeldetechnik (Erfurt)
Erfurt
Wurde genutzt Wurde genutzt
1970
Deutsche Post der DDR
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1990
Deutsche Bundespost
Neue Bundesländer
1969 1998
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.