museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P1871]
Gneisfalte (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz / Leesha-Sophie Lindner (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Gneisfalte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Stück zeigt anschaulich, dass in der Erdgeschichte Kontinente aufeinanderprallten. Durch Druck- und Zugspannung wurde das Gestein verformt. So ist die Gneisfalte ein Beleg der enormen Kräfte, die in diesen natürlichen Prozessen wirkten.
Wie das Erzgebirge vor der tektonischen Überprägung aussah, können wir heute noch in der Oberlausitz sehen. Dort ist das 500 Millionen Jahre alte Gestein anstehend und wird beispielsweise Granodiorit (Lausitzgranit) abgebaut.
Auch heute erleben wir Gebirgsbildung, davon zeugen Erdbeben und Vulkane.

Material/Technique

Naturobjekt

Measurements

L x B x H: 21,4 x 18,4 x 3,5 cm; 1935 g

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.