museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Historische Schauweberei Braunsdorf Textiltechnik [M 36] Archiv 2021-12-26 18:45:45 Vergleich

Doppel-Mokettwebstuhl Modell OD

AltNeu
1# Doppel-Mokettwebstuhl Modell OD1# Doppel-Mokettwebstuhl Modell OD
22
3[Historische Schauweberei Braunsdorf](https://sachsen.museum-digital.de/institution/87)3[Historische Schauweberei Braunsdorf](https://sachsen.museum-digital.de/institution/87)
4Sammlung: [Textiltechnik](https://sachsen.museum-digital.de/collection/257)
5Inventarnummer: M 364Inventarnummer: M 36
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Technische Daten: Doppel-Mokettwebstuhl mit Jacquardeinrichtung, Kreuzschlag und 4 Kantergestellen (Aufsteckvorrichtung) für Spulen der Polkettfäden. Nennbreite 145 cm, 78 U/min, Warenaufwickelgestell, Elektromotorenantrieb 1,5 kW, 780 U/min, Jacquardmaschine: 1760er Französisch Feinstich 7Technische Daten: Doppel-Mokettwebstuhl mit Jacquardeinrichtung, Kreuzschlag und 4 Kantergestellen (Aufsteckvorrichtung) für Spulen der Polkettfäden. Nennbreite 145 cm, 78 U/min, Warenaufwickelgestell, Elektromotorenantrieb 1,5 kW, 780 U/min, Jacquardmaschine: 1760er Französisch Feinstich
9Arbeitsweise: Mittels Schaftsteuerung und Fadenmaterial, welches von den Kettbäumen zugeführt wird, wird jeweils ein Unter- und ein Obergewebe als Grundgewebe hergestellt. Beide Grundgewebe werden mit den Polkettfäden verbunden. Dazu werden die einzelnen Fäden vom Kanter benötigt. Dort sind die farbigen Spulen aufgesteckt. Diese einzelnen Fäden sind wiederum mit Steuerschnüren verbunden und werden gesteuert durch die Jacquardmaschine durch die ein Lochkartenband läuft. So entsteht ein gemusterter Mokett. Die Länge der Polkettfäden lässt sich genau einstellen. Bei einer längeren Fadenverbindung würde zum Beispiel ein Hochfloorteppich entstehen. In der Maschine läuft während des Webprozesses ein durch ein Stahlseil gezogenes scharfes Messer (ähnlich einer Rasierklinge) wechselseitig und schneidet im Gewebe ständig diese Fadenverbindungen genau in der Mitte, zwischen Ober- und Untergewebe, auseinander. So entstehen gleichzeitig zwei Gewebe, die als Rohware auf ein Gestell aufgewickelt werden. 8Arbeitsweise: Es werden gleichzeitig zwei Gewebe hergestellt. Mittels Schaftsteuerung und Fadenmaterial, welches von den Kettbäumen zugeführt wird, wird jeweils ein Unter- und ein Obergewebe als Grundgewebe gewebt. Beide Grundgewebe werden mit einer Fadenverbindung verbunden. Dazu werden die einzelnen Fäden vom Kanter benötigt. Dort sind die farbigen Spulen aufgesteckt. Diese einzelnen Fäden sind wiederum mit Steuerschnüren verbunden und werden gesteuert durch die Jacquardmaschine durch die ein Lochkartenband läuft. So entsteht ein gemusterter Mokett. Die Fadenverbindung lässt sich genau einstellen. Bei einer längeren Fadenverbindung würde zum beispiel ein Hochfloorteppich entstehen. In der Maschine läuft während des Webprozesses ein durch ein Stahlseil gezogenes scharfes Messer (ähnlich einer Rasierklinge) wechselseitig und schneidet im Gewebe Gewebe ständig diese Fadenverbindung genau in der Mitte auseinander. So entstehen gleich zwei Gewebe, die als Rohware auf ein Gestell aufgewickelt werden.
10Besonderheit: Zwei Webschützen laufen gleichzeitig von rechts nach links bzw. von links nach rechts. Die Maschine bildet deshalb zwei Webfächer übereinander. Diese sehr gut erhaltene und funktionstüchtige Doppelmokett-Webmaschine hat als herausragendes Beispiel sächsischer Ingenieurkunst einen sehr hohen technik-historischen Wert.9Besonderheit: Zwei Webschützen laufen gleichzeitig von rechts nach links bzw. von links nach rechts. Die Maschine bildet deshalb zwei Webfächer.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gußeisen, Stahl, Holz12Gußeisen, Stahl, Holz
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2021-12-26 18:45:4535Stand der Information: 2021-12-14 18:21:51
37[CC BY-NC-SA @ Historische Schauweberei Braunsdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historische Schauweberei Braunsdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-6.jpg45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-6.jpg
47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-7.jpg46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-7.jpg
48- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-8.jpg47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-8.jpg
49- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-9.jpg
50- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-10.jpg
51- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/87/42991-m_36/doppel-mokettwebstuhl_mod/doppel-mokettwebstuhl-modell-od-42991-11.jpg
5248
Historische Schauweberei Braunsdorf

Objekt aus: Historische Schauweberei Braunsdorf

Weben erleben und mehr: Kunst, Handwerk und Industriekultur. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, einschließlich der Trockenterrassen am...

Das Museum kontaktieren