museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 001] Archiv 2023-06-13 06:01:17 Vergleich

Fotografie Wandrelief Dendera

AltNeu
1# Fotografie Wandrelief Dendera1# Fotografie Wandrelief Dendera
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/collection/272)4Sammlung: [Nachlass Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/collection/272)
6Inventarnummer: Meu Ph 1, Nr. 0015Inventarnummer: Meu Ph 1, Nr. 001
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Zu sehen ist das Foto eines Frieses aus Dendera in Oberägypten. Der dortige Tempel ist der Göttin Hathor gewidmet und stammt zu großen Teilen aus der griech.-röm. Zeit (332 v. Chr. - 395 n. Chr.), der letzten Phase der altägyptischen Geschichte. Das Relief zeigt den Horusknaben, der auf einer Lotusblüte sitzt. Links von ihm ist Bes, ein Dämon mit Schutzfunktion, und rechts ist Taweret, die den das Kind ebenfalls beschützen soll. Umgeben ist diese Szene von Kartuschen eines römischen Kaisers. Typisch ist diese Darstellung für die Geburtshäuser, die man vor den Haupttempeln errichtet hat. Sie dienen eingebettet in den Tempelkult der Wiedergeburt des Königs. Er wird hier als Kindgott verehrt, was gerade in der griech.-röm. Zeit immer mehr an Bedeutung gewann. 8Zu sehen ist das Foto eines Frieses aus Dendera in Oberägypten. Der dortige Tempel ist der Göttin Hathor geweiht und stammt aus der griech.-röm. Zeit (332 v. Chr. - 395 n. Chr.), der letzten Phase der altägyptischen Geschichte. Das Relief zeigt den Horusknaben, der auf einer Lotusblüte sitzt. Links ist Bes, ein Dämon mit Schutzfunktion, und rechts ist Taweret, die das Kind ebenfalls beschützen soll. Umgeben ist diese Szene von Kartuschen eines römischen Kaisers. Typisch ist diese Darstellung für die Geburtshäuser, die man vor den Haupttempeln errichtet hat. Sie dienen eingebettet in den Tempelkult der Wiedergeburt des Königs. Er wird hier als Kindgott verehrt, was gerade in der griech.-röm. Zeit immer mehr an Bedeutung gewann.
10 9
11Auf der Rückseite der Fotografie links unten befindet eine Aufschrift mit Bleistift: 10Auf der Rückseite der Fotografie links unten befindet eine Aufschrift mit Bleistift:
12 11
13"Tendera" 12"Tendera"
14 13
15Die Fotografie ist in einem intakten Zustand. Die Farbe wirkt nicht ausgeblichen. 14Die Fotografie ist intakt. Die Farbe wirkt nicht ausgeblichen.
16Über den Fotografen lassen sich keine Aussagen treffen. Die Abbildung stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.15Über den Fotografen lassen sich keine Aussagen treffen. Die Abbildung stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
1716
18Material/Technik17Material/Technik
2524
2625
27- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
28 + wann: 1850-190027 + wann: 1851-1900
29 28
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3130
32- [Horussöhne](https://sachsen.museum-digital.de/people/190207)31- [Horussöhne](https://sachsen.museum-digital.de/people/190207)
32- [Bes (Ägyptische Mythologie)](https://sachsen.museum-digital.de/people/25294)
3333
34## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3535
36- [Dendera](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=19046)36- [Dendera](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=19046)
3737
38## Teil von
39
40- [Fotografische Sammlung Moritz Meurer](https://sachsen.museum-digital.de/series/225)
41
42## Schlagworte38## Schlagworte
4339
44- [Bes](https://sachsen.museum-digital.de/tag/94445)
45- [Fotografie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/132)40- [Fotografie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/132)
4641
47___42___
4843
4944
50Stand der Information: 2023-06-13 06:01:1745Stand der Information: 2024-04-01 21:39:17
51[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5247
53___48___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren