museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 019]
Fotografie Grab des Amonkopehfu 3 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Fotografie Grab des Amonkopehfu 3

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei dieser Fotografie handelt es sich um eine Aufnahme aus dem Grab des Amunherchepeschef. Er war ein Sohn Ramses III. (1184-1153 v. Chr.), ein Pharao der 20. Dynastie (1186-1069 v. Chr.). Dieses, für das Neue Reich typische Felsgrab befindet sich im Tal der Königinnen in Theben-West.
Das Foto zeigt eine Wand der Vorkammer. Darauf finden sich Szenen des Königs Ramses III. vor verschiedenen Göttern.

Die Fotografie ist intakt. Auf der Rückseite steht mit Bleistift geschrieben:
"498
Tomb of Ammonkopehfu"

Das Foto muss zwischen 1904 und 1916 entstanden sein, da das Grab erst 1904 vom italienischen Ägyptologen Ernesto Schiaparelli entdeckt wurde.
Es ist intakt. Die Vorder- und Rückseite sind altersgemäß in einem guten Zustand.

Material/Technique

Fotografie

Measurements

B x H: 24,6 x 19,8 cm

Links / Documents

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.