museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 068]
Fotografie Relief 28 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Relief Ptahemhat 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Relief stammt aus der 18. Dynastie und befindet sich heute im Berliner Ägyptischen Museum. Entnommen wurde es dem Grab des Ptahemhat. Es ist sehr gut zu datieren. Dies liegt am Motiv. Im unteren Bildfeld ist ein Trauerzug zu sehen. Rechts außen in der unteren Ecke ist der Rest des Sargschreins, der zum Grab getragen wird, zu sehen. Dahinter sind zwei klagende Priester, die von Haremhab begleitet werden. Dieser war zu jener Zeit noch nicht Pharao sondern hoher Staatsträger unter Tutanchamun (1332-1323 v. Chr.).
Im Motiv sind deutlich, die in der Amarna-Zeit unter Echnaton (1352-1336 v. Chr.) vollzogenen Innovationen in der Kunst zu spüren. Die Personen werden individualisierter und auch naturalistischer dargestellt. Außerdem erfährt der strenge ägyptische Bildaufbau mehr Lockerheit.
Es finden sich Markierungen um das Motiv herum. Hierbei handelt es sich um Kennzeichnungen für die Klischeeherstellung. Das Foto ist also als Druckvorlage genutzt worden.

Metadaten:

Inv.-Nr.: 12411
Fundort: Saqqara/Memphis
Datierung: 18. Dynastie, um 1340 v. Chr.
Material: Kalkstein
Maße: Höhe 50 cm; Breite 128 cm

Die Fotografie weist an der linken oberen Ecke eine Beschädigung auf. Die Rückseite weist Flecken auf.
Es finden sich rechts neben dem Motiv Notizen mit Füller geschrieben:

"Leichenzug u. Begräbnfeier für einen hohen [...] zu Memphis. Grabrelief ca. 1300 v. Ch."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 27,8 x 11,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.