museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 072]
Fotografie Naos Louvre (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Naos Louvre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Bild ist ein Naos der Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.) aus dem Louvre, Paris zu sehen. Nachdem Alexander der Große Ägypten 332 v. Chr. erobert hat und das Reich in der Folge seines Todes zerfiel, gründete sich daraus in Ägypten eine Herrscherdynastie mit griech. Wurzeln. Dieses hellenistische Königtum stellte gleichzeitig, entsprechend dem altägyptischen Staatsmodell, den Pharao. Sie förderten zudem auch die Religion und den Tempelbau. Aus dieser Zeit stammt der Naos auf der Fotografie. So wie die ägyptischen Herrscher damals ist auch dieser Begriff griech. Herkunft und beschreibt zuerst das Allerheiligste im Tempel. Doch kann er auch solche, für Götterfiguren dort platzierten Schreine bezeichnen.
Das steinerne Objekt ist schmal, hoch und besitzt in der oberen Hälfte eine Aussparung. Umrahmt wird diese von einem Relief, das Architekturelemente der Tempelbauten aufgreift. Darunter ist ein in gleicher Weise eingerahmtes Bildfeld, das den Pharao den Himmel mit seinen erhobenen Armen stützend zeigt. Der Naos, dessen Statuennische einst Türen besaß, war für ein Bildnis der Isis aus einem großen Granitblock gefertigt worden. Als Herkunftsort wird der Tempel der Isis auf der Insel Philae angegeben. Zur Zeit der Prolemäer wurde hier, südlich von Assuan eine neue Anlage für die Göttin errichtet.

Die Fotografie ist auf der Front unterschrieben mit:

"12 Epoque Egyptienne - Chapelle provenant du grand temple de Philae - Louvre."

Inv.-Nr.: D 30
Fundort: Assuan, Isis Tempel, Philae
Datierung: griech.-röm. Zeit (332 v. Chr. - 395 n. Chr.), Ptolemaios VIII. Euergetes II. (170-116 v. Chr.)
Material: Rosengranit
Maße: Höhe 235,5 cm; Breite 98,0 cm; Tiefe 120,0 cm

Die Fotografie ist intakt. Die Vorder- und Rückseite sind altersgemäß in einem guten Zustand. Es wellt sich allerdings stark.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,8 x 26,0 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.