museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 087]
Fotografie Luxor 2 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Tempel von Luxor 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt den zweiten Säulenhof des Luxor-Tempels. Er ist bekannt für seine mittelalterliche Moschee im ersten Säulenhof und seinen frühchristlichen Kirchenraum im Allerheiligsten. Außerdem findet sich vor den großen Eingangspylonen einer der nur noch vier in Ägypten aufrecht stehenden Obelisken. Dieser im speziellen stammt von Ramses II (1279-1213 v. Chr.).
Der große Säulenhof vom Foto stammt aus der Zeit Amenhotep III. (1390-1352 v. Chr.). Dies gilt auch für die Kernbauten des Tempels, die sich hinter den Säulen im Zentrum des Bildes befinden. Dieser Tempel stammt zur Gänze aus dem Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.) und diente hauptsächlich einem bestimmten Zweck. Einmal im Jahr feierte man das sogenannte Opet-Fest. Dies klärt auch die enge Verbindung des Bauwerks mit dem Karnak-Tempel, da dieser den Ausgangspunkt der Festlichkeiten bildete. Beide Anlagen wurden durch eine mehrere Kilometer lange Sphingenallee verbunden. Diese nutzte man dann für Barkenprozessionen.

Das Foto ist intakt und weist keine Beschädigungen auf.

Auf der Rückseite findet sich am oberen Rand eine Bleistiftnotiz:

"Luxor. Sieht nach dem Saulensaal C
seitl. von der groß. Saulenhalle B aus
gesehen."

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 28,1 x 21,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.