museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Heribert Fischer-Geising Stiftung [Z 291]
Bildnis eines jungen Mannes (Heribert Fischer-Geising Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heribert Fischer-Geising Stiftung / OEM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis eines jungen Mannes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach schweren Kriegsjahren, Heribert Fischer hatte an vorderster Front den 1. Weltkrieg erlebt und schwere Verletzungen erlitten, kehrte der damals 23-Jährige in seinen Heimatort Geising zurück. Anders als die Dresdner Künstler Otto Dix und Otto Griebel, war H. Fischer nicht im Stande, die Grausamkeiten des Krieges darzustellen. In feinen und sensiblen Zeichnungen versucht er hingegen, die Seelenzustände seiner Zeitgenossen einzufangen. Diese Rötelzeichnung zeigt einen in sich gekehrten jungen Mann, vielleicht einen ehemaligen Soldaten. Der Stil erinnert an Porträts seines Lehrers Oskar Zwintscher und zeigt sowohl Fischers künstlerisches Talent als auch seine akademische Prägung durch die Ausbildung an der Akademie in Dresden. "Die Bildnisstudien [...] von 1919 sind merkwürdigerweise noch dem Jugendstil verpflichtet. Sehr exakte Zeichnung, linear angelegt und stellenweise verwischt, so daß die Gesichter plastisch hervortreten." zitiert nach: Heribert Fischer-Geising. hrsg. von Gert Claußnitzer und Hildegard Fischer, Geising 1999, S. 19 f. Aus dem Nachlass des Künstler Heribert Fischer-Geising. . bez. links oben HF. 19

Material/Technik

Rötel auf Papier * Rötelzeichnung

Maße

27 x 23,5 cm (HxB)

Literatur

  • Gert Clausnitzer und Hildegard Fischer (Hrsg.) (1999): Heribert Fischer-Geising.
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Objekt aus: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Über dem von König Johann von Sachsen als »schönstem Tal Sachsens« gepriesenen Müglitztal erhebt sich Schloss Lauenstein. Am Ort einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.