museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Heribert Fischer-Geising Stiftung [Nr. 133]
Blick auf Dreikönigstraße am Abend (Heribert Fischer-Geising Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heribert Fischer-Geising Stiftung / OEM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick auf Dreikönigstraße am Abend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die abendliche Szene in der Dreikönigstraße in Freiburg im Breisgau zeigt einen leeren Weg mit Mauer, beleuchtet von einer Laterne, im Vordergrund links ein kahler kleiner Baum, auf der rechten Seite der Straße üppige grüne Baumkrone über der Mauer.
Bez. Rückseite: Heribert Fischer - Faksimile rückseitig beschriftet auf Klebezettel "Blick a. Dreikönigstraße am Abend" um 1981, Heribert Fischer, Nr. 133, Bild mit Rahmen, Maße des Bildes mit Rahmen: 45 x 39,5 cm
Heribert Fischer lebte seit 1962 in Freiburg im Breisgau.

Material/Technik

Öl auf Hartfaserplatte * Ölmalerei

Maße

39 x 32,5 cm (HxB)

Literatur

  • Gert Clausnitzer und Hildegard Fischer (Hrsg.) (1999): Heribert Fischer-Geising.
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Objekt aus: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Über dem von König Johann von Sachsen als »schönstem Tal Sachsens« gepriesenen Müglitztal erhebt sich Schloss Lauenstein. Am Ort einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.